Das Reisen mit Haustieren innerhalb der EU soll durch einheitliche Vorschriften erleichtert werden. Demnach sind ein EU Pass und eine Tollwutimpfung, nachgewiesen durch eine Taetowierung oder einem eingepflanzten Mikrochip, die einzigen Vorraussetzungen fuer die EU Reisefreiheit von Vierbeinern. Mehr dazu bei
Grossstudie beweist: Weniger Arztbesuche von Tierhaltern
Frankfurt/Berlin (pte, 12. Aug 2004 15:45) - Nach einer grossen Studie des deutschen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) www.diw.de leben Haustierhalter gesuender. Die Wissenschaftler Bruce Headey (Melbourne) und Markus Grabka vom Deutschen Institut fuer Wirtschaftsforschung (DIW) www.diw.de haben dabei die Daten der Jahre 1996 und 2001 miteinander verglichen. Demnach lag die Zahl der Arztbesuche bei Menschen ohne Haustiere um 18,5 Prozent hoeher als bei jenen mit Tieren im Haushalt, berichtet das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) www.bmbf.de , das die Studie finanziert hat.
Fuer die Studie wurden die Teilnehmer nach der Haeufigkeit der Arztbesuche in den vergangenen drei Monaten gefragt. Dabei fiel auf, dass in der Gruppe der Haustierbesitzer die Zahl der Arztbesuche in diesen fuenf Jahren von 2,8 (1996) auf 2,7 Arztbesuche im Jahr 2001 gefallen waren, obwohl die Befragten in diesem Zeitraum fuenf Jahre aelter geworden sind. Eigentlich hatten die Wissenschaftler damit gerechnet, dass es zu einer Zunahme der Arztbesuche kommen wuerde. Bei den Befragten ohne Haustiere stieg hingegen die Zahl der Arztbesuche im gleichen Zeitraum von drei auf 3,2. Der Zusammenhang gilt fuer Frauen und Maenner, fuer Juengere und aeltere, mit ihrem Leben Zufriedene und Unzufriedenere. Voraussetzung scheinen allerdings auch die fuer die Haustierhaltung guenstigen Lebensumstaende zu sein, wie etwa das Leben im eigenen Haus.
Nach der Studie war allerdings auch signifikant, dass die Dauer des Haustierbesitzes einen Einfluss auf die Gesundheit hatte. Offensichtlich profitieren vor allem jene, die ihr Tier laenger als fuenf Jahre besassen. Allerdings machten die Forscher auch die Entdeckung, dass der Verlust des Haustiers dazu fuehrt, dass soviel Arztbesuche gemacht werden wie in der Gruppe ohne Haustiere.
Im Rahmen des SOEP werden seit 1984 jaehrlich Daten ueber die Bevoelkerung in Deutschland erhoben. Das Besondere an den Untersuchungen ist, dass moeglichst immer wieder dieselben Personen befragt werden, so dass man anhand einer grossen Bandbreite von Fragen die Veraenderungen in den Lebensverhaeltnissen der einzelnen Menschen und Haushalte ueber die Zeit beobachten kann. Im vergangenen Jahr umfasste die Stichprobe mehr als 12.000 Haushalte mit fast 24.000 Personen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilitaet, Einkommensverlaeufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. (Ende)
Und ich war VOLLER ZORN . "Gott," sagte ich, "das ist schrecklich! Warum
tust Du nicht etwas? " Gott war einen Moment lang still, und dann
sprach er sanft. "Ich habe etwas getan," antwortete er.
"Ich habe Dich geschaffen." Jim Willis 1999
Betreff Tierleid reagieren viele Mitbuerger wie folgt: